mittlere thermische Kontinentalität

°C
Mittelwert: | 18,6 °C |
---|---|
Standardabweichung: | 2,5 °C |
Minimum: | 14,1 °C |
Maximum: | 23,0 °C |
Die Tieflagen Kärntens und Osttirols sind in Bezug auf die Lufttemperatur die kontinentalsten Gegenden Österreichs. Verantwortlich sind die inversionsbedingt kalten Winter, die den warmen Sommern gegenüberstehen. Mit bis zu 23 °C zeichnen sich das obere Drautal, das untere Gailtal, das Klagenfurter Becken und das Zollfeld durch die jahreszeitlich größten Temperaturschwankungen aus. Bis in etwa 1800 m Seehöhe nimmt die Kontinentalität laufend ab, darüber herrscht sehr einheitlich relativ “maritimes”, also thermisch ausgeglicheneres, Klima mit Temperaturdifferenzen zwischen 14 und 16 °C.
Die thermische Kontinentalität ist als Differenz zwischen den Monatsmitteltemperaturen des wärmsten und des kältesten Monats des Jahres definiert.